ES IST SCHWER, EIN GOTT ZU SEIN – 025

20,00€

 Weitere Bezahlmöglichkeiten
Benachrichtige mich wenn lieferbar

Special Edition DVD 

Lieferzeit: 2-4 Tage 

Technische Daten: 

Bild: Originalformat 1.66:1 | Ton: Russisch (DD 5.1)

Untertitel: Deutsch

Laufzeit: 170 Min. PAL (uncut) 

2 Disc-Set in DVD-Box mit Schuber (FSK-Sticker entfernbar)


BONUSMATERIAL:

Interview mit Aleksei German Jr., dem Sohn des Regisseurs (2015) | 9 Min.
Interview mit Drehbuchautorin und Aleksei Germans Witwe Svetlana Karmalita (2014) |  37 Min.
„Aleksei German“ – Ron Holloways Langinterview mit Aleksei German (1988) | 45 Minuten
„Jenseits der Kamera“ – Dokumentarfilm von Aleksandr Pozdnjakov (2009) | 52 Minuten
„Germans Blutdruck ist heute 122/85″ – Dokumentarfilm von Peter Shepotinnik (2012) | 43 Min. 
„Die Geschichte des Arkanar-Massakers“ – eine Würdigung von Daniel Bird (2015) | 27 Minuten
Filmbegleitendes Gespräch mit Barbara Wurm und Olaf Möller
Bildergalerie mit Behind the Scenes- und Setfotos

Booklet mit einem Essay von Anton Dolin und Auszügen aus seinem Interview mit A. German | 42 Seiten

Exklusiv für Bestellungen über unseren Shop, gibt es ein Postkartenset mit 5 Motiven dazu.


Details

Ein Film von Aleksei German

Russland 2013


Basierend auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Arkadi und Boris Strugatzki hat German ein dreistündiges Monster von einem Film geschaffen, wie man es heutzutage kaum noch für möglich gehalten hätte:
Er zieht uns mitten hinein in eine mittelalterliche Welt aus Schlamm, Scheiße, Schleim und Gedärm, dass man am Ende, von der Wucht der Films völlig überfahren, tief nach Luft schnappen muss. Und egal, mit welchem Gefühl man aus dem Kino kommt, die Bilder wird man nie mehr vergessen. Ein ganz und gar kompromissloses Werk vom Format eines Tarkovski, Fellini oder Kubrick, und dabei doch zu jeder Zeit ein Film aus dem Hier und Heute. Wir laden euch ein, mit uns die Geburtsstunde eines Meisterwerks zu erleben, dessen ganze filmgeschichtliche Bedeutung, wie manche bereits munkeln, man wohl erst in 20 oder 30 Jahren abschätzen können dürfte.

Inhalt:

Eine Gruppe Historiker wurde auf einen fremden Planeten entsandt, der in seiner Entwicklung 800 Jahre hinter der Erde zurückliegt. In der Hoffnung, in dieser mittelalterlichen Zivilisation die Geburt einer Renaissance hautnah miterleben zu können, mischen sich die Forscher unbemerkt als adlige Nachkommen lokaler Gottheiten unters Volk, um die dortigen Ereignisse aufzuzeichnen und zur Erde zu übertragen. Ihre oberste Direktive dabei lautet: Bleibe unerkannt und neutral, greife niemals in das Geschehen ein und töte unter keinen Umständen einen Planetenbewohner. So weit, so gut. Doch als in der Stadt Arkanar graue Truppen plötzlich ein blutiges Pogrom gegen Gelehrte und Bücherfreunde starten, nimmt die Geschichte unvermittelt einen völlig anderen Verlauf. Don Rumata, der vor Ort das Treiben hilflos mit ansehen muss, fällt es dabei zunehmend schwerer, dem brutalen Gemetzel einfach tatenlos zuzuschauen. Doch was tun als ein Gott, dem die Hände gebunden sind?

Pressestimmen:

„So etwas gibt es ganz selten im Kino. Ein Film, der nicht zu vergleichen ist mit anderen. Der stilistisch und thematisch in einer eigenen Liga spielt. Dessen Produktionsgeschichte schon so außergewöhnlich ist, dass sie selbst filmreif sein würde. Dass dieser Film jetzt die deutschen Kinoleinwände erreicht, ist eine kleine Sensation.“ Deutsche Welle

„Im Vergleich zu Germans Obsessionen wirken die Filme Quentin Tarantinos zweifellos wie Märchenfilme von Walt Disney.“ Umberto Eco

„…eines der ungewöhnlichsten, forderndsten und irritierendsten Kinoereignisse seit Andrej Tarkowskis „Stalker“ ist „Es ist schwer, ein Gott zu sein“ in jedem Fall.“ Spiegel